Herzlich Willkommen an der Realschule Kerpen!
Am Samstag, den 16. November 2024, war ein besonderer Tag für unsere Realschule Kerpen, denn der alljährliche Informationstag fand statt. Der Informationstag ist eine tolle Gelegenheit, sich unsere Räumlichkeiten anzuschauen, wichtige Informationen zu erhalten und sich mit unseren Kollegen/innen auszutauschen.
Wir haben uns sehr über die äußerst hohen Besucherzahlen gefreut. Die Veranstaltung war von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geplant und fand in der Aula unserer Schule statt. An dieser Stelle bedanken wir uns für die tolle Dekoration, die Frau Kollar mit ihrer Klasse 8a mit viel Liebe gestaltete.
Wie sah unser Programm am Samstag aus und was haben wir zu bieten?
Ein Moderationsteam aus Schüler/innen führte uns auf der Bühne durch das Programm, was sie ganz toll machten. Die Moderatoren kündigten die musikalischen Auftritte der Klassen aus dem Jahrgang 5 und 6 an, die mit Gesang und Ballons unsere Besucher/innen herzlich begrüßten.
Ein großer Dank gilt Frau Friedrichs und Frau Schrimpf, die dieses Programm mit viel Engagement auf die Beine gestellt haben.
Im ersten Block gab es ein Begrüßungsprogramm einem Vortrag „Die Realschule Kerpen – Wir stellen uns vor!“ von Frau Röbel. Hier gab unsere Schulleitung den Familien wichtige Informationen zu den Besonderheiten unserer Realschule:
- Denn unsere Realschule bietet mit unseren Lernbüros, die von erfahrenen Kolleg/innen und Schüler/innen geführt werden, und den Fördermöglichkeiten tolle kostenlose Unterstützungsangebote, um unsere Schüler/innen bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten.
- Die Nachmittagsbetreuung, die seit vielen Jahren von unserer lieben Frau Ak geleitet wird, stellt eine tolle Unterstützung dar, indem die Schüler/innen dort ihre Hausaufgaben erledigen und gemeinsam eine schöne Zeit am Nachmittag haben.
- Unsere Vielfalt an AG‘s, wie die Tontechnik, Sporthelfer, Sanitäter, Schülerzeitung, Fußball, Garten, Hauswirtschaft, bietet eine besondere Gelegenheit, auch außerhalb des Unterrichtes Fähigkeiten zu entwickeln, Talente zu entdecken und einfach gemeinsam Spaß zu haben.
An der Stelle bedanken wir uns für das besondere Engagement der Tontechnik-AG, die von Herrn Klimmeck geleitet wird.
Unsere Techniker/innen haben wieder aufs Neue bewiesen, wie unentbehrlich sie für uns sind und welche wichtigen Aufgaben sie bei unseren Schulveranstaltungen übernehmen.
- Wir haben eine starke Schülervertretung, die dank Frau Rips viel bewegt. Jedes Jahr freuen sich unsere Schüler/innen über die unzähligen Aktionen. Von roten Rosen an Valentinstag bis zu den Nikolausgeschenken haben die Schüler/innen immer wieder die Gelegenheit, sich gegenseitig eine Freude zu machen und selbst beschenkt zu werden. Mit verschiedensten Projekten setzt sich die SV gegen Diskriminierung ein. Ein großes Dankeschön an der Stelle für die aufwendige Organisation durch die SV!
- Unsere Kooperation mit dem Weltunternehmen Boll & Kirsch bietet einzigartige Möglichkeiten, im frühen Alter wertvolle Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Zudem bietet die Firma Ausbildungsberufe in verschiedensten Bereichen an. Unser Berufsorientierungsteam Frau Burckhart, Frau Meintrup und Frau Krause setzen sich dabei sehr für unsere Schüler/innen ein und unterstützen sie auf ihrem Weg.
- Auch der Förderverein wurde vorgestellt, der einiges für unsere Realschule leistet. Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie als Eltern dieses besondere Engagement durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen würden. Denn der Förderverein setzt da an, wo die öffentlichen Mittel aufhören. Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein und einem Jahresbeitrag von 15 Euro schaffen Sie die Möglichkeit, einzelne Projekte ins Leben zu rufen sowie kreative Ideen für den Schulalltag umzusetzen.
Im zweiten Block konnten die Familien einen Einblick von unseren Unterrichtsräumen gewinnen. In den Fachräumen werden die Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie getrennt von einander unterrichtet, damit unsere Schüler/innen einen besseren Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften gewinnen.
Sie wurden von unseren 10ern in kleineren Gruppen durch das Gebäude geführt und erhielten viele Informationen. Die Grundschulkinder hatten die besondere Möglichkeit, verschiedenste Unterrichtsangebote hautnah zu erleben und sich ihr eigenes Bild zu machen.
Abschließend konnten die Eltern noch ihre Fragen in individuellen Gesprächen mit unseren Kollegen/innen stellen. Hierbei schuf Frau Meintrup mit ihrer Hauswirtschaft-AG und ihrer Klasse 10c eine tolle Atmosphäre, bei der Getränke, Kaffee und Kekse nicht fehlen durften. Der Förderverein sorgte für leckere Waffeln.
Wir haben uns sehr über den zahlreichen Besuch in unserer Realschule gefreut und freuen uns, ganz bald die zukünftigen Fünftklässler bei uns willkommen zu heißen.
Wie können Sie Ihr Kind anmelden ?
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Die Anmeldungen starten ab dem 24.02.
Weitere Informationen können Sie dem Schreiben „Informationen zur Anmeldung zum Schuljahr 2025/26“ auf der Website der Realschule Kerpen entnehmen.
Die Realschule Kerpen lebt von Vielfalt und macht sich gegen Diskriminierung stark.
Als Zeichen gegen Diskriminierung und für den Zusammenhalt fanden zwei große Aktionen statt,
an denen alle Schüler*innen der Realschule Kerpen beteiligt waren.
Bei der Aktion „Hand in Hand gegen Diskriminierung“ hinterließen die Schüler*innen der Realschule bunte Handabdrücke. Diese schmücken nun den Schulflur und sollen daran erinnern, dass die Vielfalt im Schulalltag geschätzt wird und keine Ausgrenzung akzeptiert wird. Hierbei zeigte die Klasse 6b von Frau Rips und Frau Meisen ein besonderes Engagement und unterstütze Frau Rips bei der Umsetzung dieser besonderen Aktion.
Zudem setzen alle Schüler*innen am 21. März 2023, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, ein Zeichen gegen Rassismus. Da ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl unseren Schulalltag prägt, ließen die Schüler*innen ein „Wir“ entstehen, das durch ein Foto festgehalten wurde. Anschließend fanden Gespräche für einen starken Zusammenhalt und gegen Ausgrenzung im Klassenverband statt, bei dem die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen. Bei der Fotoaktion unterstützten besonders Schüler*innen aus der 5c und der 6a Frau Dreesen tatkräftig.
An beiden Aktionen waren alle Schüler*innen der Realschule beteiligt, die für alle in bleibender Erinnerung bleiben werden.
Wir setzen Zeichen und Statements
In Anbetracht des laufenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine will unsere Schule ein Statement setzen. Unsere lieben Lehrerinnen Frau Henke und Frau Rips haben sich einige Ideen überlegt.
Alle Klassen hatten ein Aufklärungsgespräch, bevor sie ein farbenfrohes peace-Logo gemalt haben. Danach haben die Schüler/innen eine Friedenstaube gebastelt, welche jetzt in unserem Flur hängen. Dann wurde jede Klasse am Freitag zwischen der 5. und 6. Stunde rausgerufen und jeder Einzelne durfte mit der rot angemalten Hand auf ein weißes Friedensplakat einen Handabdruck machen. Dieses wurde im Flur aufgehangen. Anschließend hat jeder Schüler ein weißes Friedensbändchen geschenkt bekommen.
Wir als Schülerzeitung möchten auf diese tolle Aktion nochmal hinweisen und betonen, wie wichtig Frieden ist.
Solidarität ist das Seil, das hält, wenn alle Stricke reißen.
Wir setzen uns für andere Menschen ein und zeigen uns solidarisch
Spendenaktion
An unserer Schule wurde Dank des großartigen Engagements von Frau Rips eine Spendenaktion für die Menschen in der Erdbebenregion ins Leben gerufen. Viele unserer Schüler/innen haben dort Verwandte und Freunde. Ziel der Aktion war es, den Erlös des Rosenverkaufs an Valentinstag zu spenden sowie weitere Spenden zu sammeln, um diese auf das Konto der Hilfsorganisation UNICEF zu überweisen. Um die Spenden zu sammeln, wurden Spardosen für die Klassen verteilt. Zudem bewies die 9c ein wahnsinniges Engagement, denn sie verkauften Kuchen in der großen Pause und spendeten den Erlös. Insgesamt wurden bei unserer Spendenaktion 1684,54 Euro gesammelt, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Jede Klasse erhielt ein Urkunde mit der jeweiligen Spendenhöhe.
In schweren Zeiten müssen wir zusammenhalten.
Die aktuellen Geschehnisse haben uns stark getroffen. Daher erhielten am 14.02.23 alle Schüler/innen in der 6. Stunde die Möglichkeit, ihre Wünsche, Hoffnungen, Sorgen und Ängste auf einen Zettel zu notieren. Bei Bedarf konnten sie über dieses schlimme Ereignis sprechen. Diese Zettel wurden gesammelt, sodass ein Solidaritätsherz geschaffen wurde. An dieser Stelle möchte die Schülerzeitung insbesondere auf das ausgeprägte Engagement von Frau Rips hinweisen, die diese Aktion für die Schüler/innen auf die Beine gestellt hat.
Wir setzen uns gegen Diskriminierung ein und informieren über aktuelle Themen.
Unsere Schüler/innen als Nachrichtensprecher/innen.
Im Politikunterricht haben die Klassen 6a und 6d mit Frau Dreesen über das Thema ,,Diskriminierung und Proteste im Iran‘‘ gesprochen und sie hatten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Geschehnisse auszutauschen. Denn seit Mitte September 2022 protestieren täglich Menschen im Iran gegen die Regierung. Sie fordern mehr Rechte und Freiheiten. Die Protestwelle begann mit dem Tod von Jina Mahsa Amin, einer 22-jährigen Frau, die von der berüchtigten Sittenpolizei in Teheran festgenommen wurde, weil sie angeblich gegen die strengen Kleidervorschriften verstoßen hatte. Die Schüler/innen informierten sich über das aktuelle Geschehen und nahmen die Rolle einer Nachrichtensprecherin und eines Nachrichtensprechers ein. Als Nachrichtensprecher/innen informierten sie ihre Mitschüler/innen über die Menschen, die gegen die Regierung und Diskriminierung protestieren und für ihre Freiheit kämpfen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß die Rolle eines Nachrichtensprechers zu übernehmen, weil sie viel Neues erfahren haben, was sie vorher nicht wussten. Für sie war es interessant und wichtig, zu erfahren, was im Iran aktuell passiert. Außerdem konnten die Schüler/innen kreativ werden und ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie z.B. Monitore und Mikrofone bastelten, um ihren Vortrag als Nachrichtensprecher/in lebendig zu gestalten.
Zum Thema ‘‘Diskriminierung und Proteste im Iran“ haben die Klassen Plakate erstellt, um ihre Mitschüler/innen zu informieren. Zudem erarbeiteten sie Möglichkeiten und Maßnahmen, um ein friedliches Zusammenleben ohne Diskriminierung zu ermöglichen, damit sich alle wohlfühlen und gerne zur Schule kommen.
Mitwirkende: Rania
Das Schul-Alphabet
Autor*innen: Lorena und Emily Oktober 2021
Akzeptanz
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Freundlichkeit
Geschichte
Hausmeister
Informatik
Jogginghosentag
Klassenclown
Lehrer*in
Mathematik
Noten
Ordnungsdienst
Philosophie
Quadratwurzel
Realschule
Schulregeln
Toleranz
Unterricht
Vertretungsplan-App
Wahlpflichtsfach
X-Koordinate
Y–Koordinate
Zeugnisse